Fügen sie ihrer shopping bag artikel hinzu:

Office No-Go's: Die größten Fashion-Fauxpas im Berufsalltag

Ein Artikel von Luisa Hofmann
18 Juni 2025

Office No-Go's: Die größten Fashion-Fauxpas im Berufsalltag (Foto: Sevda Albers)
Office No-Go's: Die größten Fashion-Fauxpas im Berufsalltag (Foto: Sevda Albers)

Der richtige Dresscode im Büro kann über den ersten Eindruck und Ihre Professionalität entscheiden. Doch welche Fashion-Fauxpas sollten Sie unbedingt vermeiden? Von zu aufreizender Kleidung über ungepflegte Outfits bis hin zu unpassenden Schuhen – wir zeigen Ihnen die größten Stilfallen im Berufsalltag und geben wertvolle Tipps, wie Sie stets stilvoll und angemessen gekleidet sind.

Im Berufsalltag spielt die Kleidung eine entscheidende Rolle für den ersten Eindruck und die professionelle Ausstrahlung. Ein stilvolles und angemessenes Outfit kann nicht nur das Selbstbewusstsein stärken, sondern auch die Wahrnehmung durch Kollegen und Vorgesetzte positiv beeinflussen. Dennoch schleichen sich häufig modische Fehltritte ein, die es zu vermeiden gilt. Während ein gepflegtes Auftreten Kompetenz und Seriosität vermittelt, kann ein unpassender Look schnell das Gegenteil bewirken.

Zu aufreizende Kleidung: Wo liegt die Grenze zwischen stilvoll und unangemessen?

Ein tiefes Dekolleté, ein zu kurzer Rock oder extrem enganliegende Kleidung können im Büro schnell unprofessionell wirken. Obwohl modische Akzente durchaus erwünscht sind, sollte die Kleidung stets ein gewisses Maß an Seriosität bewahren. Vermeiden Sie daher zu freizügige Kleidung und setzen Sie stattdessen auf klassische Schnitte, die dezente Eleganz verkörpern. Eine gut sitzende Bluse in Kombination mit einer hochwertigen Stoffhose vermittelt Seriosität und Stilbewusstsein. Dezente Details wie eine feine Spitzenkante oder ein raffinierter Schnitt können das Outfit dennoch feminin und modisch erscheinen lassen, ohne zu aufdringlich zu wirken.

Transparente Stoffe: Subtile Eleganz statt ungewollter Einblicke

Luftige Stoffe sind gerade in den wärmeren Monaten sehr beliebt, doch allzu transparente Materialien können unerwünschte Einblicke gewähren und sind daher im beruflichen Umfeld unangebracht. Eine durchsichtige Bluse ohne Unterhemd oder ein allzu leichter Stoff kann schnell unangenehm auffallen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung blickdicht ist oder tragen Sie ein passendes Top darunter. Besonders hochwertige Stoffe wie Seide oder leicht strukturierte Baumwolle wirken elegant und sind gleichzeitig blickdicht. So bewahren Sie Ihre Professionalität und vermeiden peinliche Situationen.

Ungepflegte oder schmutzige Kleidung: Der Teufel steckt im Detail

Flecken, Löcher oder ungepflegte Kleidung hinterlassen einen negativen Eindruck und können Ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Selbst das eleganteste Outfit verliert seinen Charme, wenn es knittrig, ausgeblichen oder beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Outfits stets sauber, gebügelt und in einwandfreiem Zustand sind. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Materialien, die auch nach mehrmaligem Waschen ihre Form und Farbe behalten.

Zu legere Freizeitkleidung: Warum Jogginghosen im Büro nichts zu suchen haben

Auch wenn der Dresscode in Ihrem Unternehmen eher locker ist, sollten Jogginghosen im Büro tabu sein. Diese Kleidungsstücke vermitteln den Eindruck von Nachlässigkeit und mangelndem Engagement. Der moderne Business-Casual-Look erlaubt zwar eine gewisse Lässigkeit, sollte aber dennoch professionell wirken. Setzen Sie stattdessen auf gepflegte Casual-Wear wie dunkle Jeans oder locker geschnittene Anzugshosen in Kombination mit einer schicken Bluse oder einem gut sitzenden Blazer. So bleiben Sie stilvoll und gleichzeitig bequem gekleidet.

Unpassende Schuhwahl: Das richtige Schuhwerk für einen souveränen Auftritt

Flip-Flops oder abgetragene Schuhe sind im Büro fehl am Platz. Wählen Sie stattdessen geschlossene, gepflegte Schuhe, die sowohl bequem als auch stilvoll sind. Klassische Pumps, Loafer oder elegante Stiefeletten eignen sich hervorragend für den Berufsalltag und runden Ihr Outfit ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe regelmäßig gepflegt werden – saubere, polierte Schuhe hinterlassen immer einen positiven Eindruck.

Zu auffällige Farben und Muster: Farbige Akzente gezielt einsetzen

Knallige Farben und wilde Muster können schnell überladen wirken und vom professionellen Auftreten ablenken. Natürlich bedeutet das nicht, dass Sie sich ausschließlich in gedeckten Farben kleiden müssen. Setzen Sie lieber auf dezente Farbtöne wie Blau, Grau oder Beige als Basis und kombinieren Sie diese mit klassischen Mustern wie Streifen oder dezenten Karos. Falls Sie kräftigere Farben bevorzugen, können Sie diese gezielt in Accessoires oder einzelnen Kleidungsstücken einsetzen, um das Outfit aufzulockern, ohne es zu überladen.

Unangemessene Taschen: Warum die Wahl der richtigen Tasche entscheidend ist

Große Strandtaschen oder abgenutzte Rucksäcke passen nicht zum professionellen Erscheinungsbild. Eine Tasche ist nicht nur ein funktionales Accessoire, sondern auch ein Statement. Investieren Sie in eine hochwertige Aktentasche oder eine elegante Handtasche, die genügend Platz für Ihre Unterlagen bietet und gleichzeitig stilvoll aussieht. Achten Sie auf eine klare Linienführung und hochwertige Materialien wie Leder oder stabile Stoffe, die Ihrem Outfit eine edle Note verleihen.

Zu viel Parfum: Eine feine Balance zwischen Duft und Dominanz

Ein dezenter Duft kann angenehm sein, doch zu viel Parfum kann Ihre Kollegen stören und sogar Kopfschmerzen verursachen. Weniger ist hier mehr – setzen Sie auf leichte Düfte und tragen Sie diese sparsam auf. Besonders in offenen Büroräumen ist Zurückhaltung bei intensiven Gerüchen gefragt. Wählen Sie frische, unaufdringliche Duftnoten, die Eleganz und Professionalität ausstrahlen.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Name
Rechtlich 

Sie können sich jederzeit abmelden. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

MAD 0825 Cover