Fügen sie ihrer shopping bag artikel hinzu:

Modelexikon: Diese 15 Modebegriffe sollten Sie unbedingt kennen

Ein Artikel von Luisa Hofmann
29 Juni 2025

Modelexikon: Diese 15 Modebegriffe sollten Sie unbedingt kennen (Foto: Adriano Russo)
Modelexikon: Diese 15 Modebegriffe sollten Sie unbedingt kennen (Foto: Adriano Russo)

Mode ist mehr als nur das, was wir tragen – sie spricht eine eigene Sprache. Von „Coquette Core“ bis „Techstile“ – diese Begriffe sollten Sie kennen.

Die Modebranche ist im ständigen Wandel – von den Laufstegen über die Social-Media-Plattformen bis hin zu den Straßen der Weltmetropolen. Es sind die Modebegriffe, die einen tiefen Einblick in die Zeitgeist-Ästhetik der Mode gewähren. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Begriffe, die in diesem Jahr Ihren Kleiderschrank und Ihre Modekenntnisse prägen werden.

Mob Wife Aesthetic

Opulenz ist zurück. Die "Mob Wife Aesthetic" steht für eine Rückbesinnung auf üppigen Glamour, wie man ihn aus Mafia-Filmen der 80er- und 90er-Jahre kennt: Kunstpelz, Leopardenprint, großen Goldschmuck und perfekt geföhnte Haare. Dieser Look transportiert eine selbstbewusste Weiblichkeit, die sich nicht versteckt, sondern bewusst inszeniert. Er ist eine Reaktion auf den Minimalismus der letzten Jahre und zugleich ein Zeichen dafür, dass Mode Spaß machen darf.

Neo-Utility

Mode mit Funktion: "Neo-Utility" ist ein Trend, der militärische und industrielle Einflüsse aufgreift, sie jedoch in eine zeitgenössische und urbane Formsprache übersetzt. Funktionale Details wie große Taschen und technische Materialien treffen auf modische Silhouetten. Der Look ist praktisch, aber niemals langweilig

Coquette Core

Eine der überraschendsten Tendenzen 2025: die hyperfeminine "Coquette Core"-Bewegung. Schleifen, Spitze, Rüschen und zarte Pastellfarben dominieren diesen Look, der auf Social-Media-Plattformen wie TikTok massenhaft inszeniert wird. Die Coquette-Ästhetik verbindet nostalgische Romantik mit jugendlicher Verspieltheit und ist damit ein Gegenpol zur oft kühlen, urbanen Streetwear. Dabei ist sie keineswegs oberflächlich: Hinter dem Look steht ein bewusstes Spiel mit traditionellen Weiblichkeitsbildern.

Quiet Luxury Look (Foto: Adriano Russo)

Quiet Luxury

Der Gegenentwurf zur Mob Wife Aesthetic heißt "Quiet Luxury". Statt sichtbarer Logos und lautem Prunk geht es hier um Understatement auf höchstem Niveau. Perfekte Schnitte, edle Materialien und klassische Farbwelten definieren diesen Trend. Marken wie The Row, Loro Piana oder Brunello Cucinelli stehen für diesen diskreten Luxus. Er signalisiert: Wer Stil hat, muss es nicht herausschreien. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten ist dieser Trend auch Ausdruck von Bedachtsamkeit und einer Rückkehr zur Wertigkeit.

AI-Influenced Fashion

Künstliche Intelligenz hat die Modewelt erreicht. Von KI-generierten Designs bis hin zu personalisierten Shopping-Erlebnissen – "AI-Influenced Fashion" ist mehr als ein Buzzword. Marken nutzen Algorithmen, um Trends vorherzusagen, individuelle Looks zu kreieren und die Produktion nachhaltiger zu gestalten. Dabei entstehen neue ästhetische Konzepte, die oftmals futuristisch und zugleich hyperreal wirken. Diese Entwicklung verändert nicht nur das Design, sondern auch die Art, wie wir Mode erleben und konsumieren.

Techstile

Das Wortspiel aus "Technology" und "Textile" beschreibt den wachsenden Bereich smarter Kleidung. Von temperaturregulierenden Stoffen über UV-aktive Materialien bis hin zu leuchtenden Fäden: "Techstile" zeigt, wie Hightech und Textilkunst miteinander verschmelzen. Insbesondere im Bereich Activewear, aber auch im Luxussegment, werden solche Innovationen zunehmend sichtbar. Diese Mode ist nicht nur schön, sondern auch intelligent.


Gorpcore Look (Foto: Adriano Russo)

Gorpcore

Was früher als reine Outdoor-Bekleidung galt, hat längst Einzug in den urbanen Alltag gehalten. Der Begriff leitet sich aus "Good Ol' Raisins and Peanuts" ab, einem Studentenfutter, und steht für die stilvolle Integration von funktionaler Outdoorwear in den Alltagslook. Regenjacken, Wanderstiefel und Fleecejacken von Marken wie Patagonia, Arc'teryx oder The North Face werden jetzt nicht nur beim Wandern getragen, sondern auch beim Spaziergang durch die Stadt. Funktionalität wird zum Stilmittel.

Retro Futurism

Die Zukunft war früher auch schon mal schicker. "Retro Futurism" vereint nostalgische Science-Fiction-Elemente mit zeitgemäßer Mode. Metallics, geometrische Schnitte, Vinyl und schimmernde Stoffe erzeugen einen Look, der wie aus einem futuristischen Film der 60er- oder 70er-Jahre wirkt. Dabei spielt dieser Trend mit der Frage: Wie haben wir uns früher die Zukunft vorgestellt – und was davon trägt man heute?

Sustainable Luxe

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema, wird aber zunehmend mit dem Begriff des Luxus verbunden. "Sustainable Luxe" steht für Kleidung, die unter ethischen und ökologischen Gesichtspunkten produziert wurde, ohne dabei an Eleganz zu verlieren. Recycelte Kaschmirstoffe, pflanzengefärbte Seide oder Upcycling-Designs sind Beispiele für diese Entwicklung. Die Mode von morgen ist nicht nur schöner, sondern auch bewusster.

Cluttercore

Während "Quiet Luxury" für Reduktion steht, setzt "Cluttercore" auf Überfluss. Der Trend feiert den Mix aus Mustern, Materialien und Accessoires – je mehr, desto besser. Es geht um Individualität, Kreativität und das bewusste Brechen von Stilregeln. Cluttercore ist ein Ausdruck von Selbstverwirklichung und steht für eine Welt, in der Vielfalt und Eigensinn zelebriert werden.

Peplum Styles

Das Peplum feiert 2025 ein überraschendes Comeback – und das mit mehr Raffinesse denn je. Was einst als klassisches Stilmittel der 50er-Jahre galt, zeigt sich nun in moderner, architektonischer Neuinterpretation. Peplum Styles, also Kleidung mit ausgestellter Taillenpartie, betonen die Silhouette und bringen ein feminines Volumen ins Spiel. Besonders beliebt: asymmetrische Formen, strukturierte Materialien und überraschende Layerings. Ob als dramatisches Detail an Jacken oder subtil an Blusen – das neue Peplum verbindet Nostalgie mit Zeitgeist und sorgt für selbstbewusste Eleganz.

Wrong Coat

Der Wrong Coat ist ein Statement gegen modische Konventionen. Statt klassischer Mäntel tragen Trendsetter 2025 bewusst überdimensionierte, fehlplatzierte oder dekonstruiert wirkende Varianten. Der Mantel wird zum künstlerischen Ausdrucksmittel – zu lang, zu groß, scheinbar „falsch“ kombiniert. Dieser Look steht für Individualität, Ironie und ein Augenzwinkern gegenüber der Idee von Perfektion. Der „falsche“ Mantel ist genau richtig für alle, die Mode als Bühne für Nonkonformismus verstehen.

Boho Chic Look (Foto: Getty Images)

Boho Chic

Einer der Trends für 2025, der Elemente aus verschiedenen Kulturen und Epochen miteinander verbindet. Charakteristisch sind fließende Kleider, ethnische Muster, Fransen, Makramee und Naturmaterialien wie Holz und Edelsteine. Der Look strahlt Freiheit und Abenteuerlust aus, kombiniert mit einem entspannten, aber stilvollen Flair. Die moderne Interpretation von Boho Chic ist jedoch nicht nur von Hippie-Kultur inspiriert, sondern auch von einem feinen Gespür für Ästhetik und Stil. Im Jahr 2025 wird der Look oft mit hochwertigen, nachhaltigen Materialien kombiniert, was ihn zu einer eleganteren und zugleich umweltbewussteren Variante des ursprünglichen Boho-Stils macht.

Castle Core

Ein Hauch von Historie liegt in der Luft – mit Castle Core kehrt das romantische Mittelaltergefühl in unsere Garderoben zurück. Puffärmel, Brokatstoffe, Rüschenkrägen und bodenlange Silhouetten erinnern an die Kleider der Renaissance oder an die Serienästhetik von „Bridgerton“ und „House of the Dragon“. Dabei geht es nicht um Kostümierung, sondern um ein stilvolles Spiel mit royaler Nostalgie. Castle Core inszeniert das Drama vergangener Zeiten in einem modernen Kontext und bringt opulente Romantik in den Alltag.

Boudoir-Stil

Intimität wird tragbar. Der Boudoir-Stil überträgt die Sinnlichkeit des Schlafzimmers auf den Laufsteg – und das ganz ohne Klischees. Satin, Spitze, transparente Stoffe und Lingerie-inspirierte Schnitte definieren diesen Look, der sowohl verführerisch als auch überraschend sophisticated wirkt. Im Jahr 2025 zeigt sich der Trend bewusst tagsüber: Negligé-Kleider unter Oversize-Blazern, Korsetts zu weiten Hosen oder Spitzenhemden unter groben Strickpullovern. Der Boudoir-Stil feiert die Stärke weiblicher Sinnlichkeit und bricht mit traditionellen Dresscodes.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Name
Rechtlich 

Sie können sich jederzeit abmelden. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

MAD 0825 Cover