Fast vergessen: Diese 30 Filmklassiker stehen auf unserer Watchlist

Viele alte Filme haben es verdient, wiederentdeckt zu werden. Von den epischen Dramen der 40er-Jahre über die kultigen Action-Klassiker der 1980er bis hin zu 2000er-Perlen. Diese Filmklassiker aus verschiedenen Jahrzehnten und Genres stehen auf unserer Watchlist!
In der heutigen Streaming-Welt, in der ständig neue Filme und Serien erscheinen, gerät das cineastische Erbe oft in den Hintergrund. Doch es gibt sie noch: Filmklassiker, die nicht nur nostalgische Gefühle wecken, sondern auch heute noch ihre ganze eigene Faszination ausstrahlen und uns lange in Erinnerung bleiben.
1. (Ur-) Alte Filme: Diese Filme verlieren nie ihren Zauber
Ein Film, der in seiner Ära neue Maßstäbe gesetzt und Generationen von folgenden Filmemachern inspiriert hat, ist „Casablanca“ (1942). Genau wie der Filmklassiker „Vom Winde verweht“ (1939) bietet er nicht nur ein emotionales Erlebnis, sondern auch einen unvergleichlichen Blick auf die Gesellschaft und die Werte vergangener Tage.
2. Filmklassiker auf Netflix: Alte Blockbuster neu entdecken
Heutzutage haben viele Streaming-Dienste eine beachtliche Sammlung an Filmklassikern im Repertoire. Auf Netflix gehören dazu Streifen wie „Der weiße Hai“ (1975), der das Genre des Horrorthrillers revolutionierte. Nicht zu vergessen ist auch der Quentin-Tarantino-Kultfilm „Pulp Fiction“ (1994), der mit seiner nicht-linearen Erzählweise und den skurrilen Dialogen zu einem absoluten Kultfilm avancierte. Der epische (Anti-) Kriegsfilm „Apocalypse Now“ (1979) ist ebenfalls auf Netflix vertreten und hat sich bis heute als Filmklassiker etabliert – ebenso wie „Fight Club“ (1999) oder „American Beauty“ (1999).

3. Filmklassiker auf Prime: alte Filme in neuem Gewand
Oft haben alte Filme das Problem, dass ihre Qualität nicht mehr den heutigen Standards entspricht. Was damals auf dem Röhrenfernseher funktionierte, gibt auf dem neuesten OLED-TV kein gutes Bild mehr ab. Mit Amazon Prime gibt es da wenig Probleme. Dort finden Sie eine gut kuratierte Sammlung von Filmklassikern, die teils überarbeitet und den heutigen Standards angepasst wurden. Dazu gehören „Das Schweigen der Lämmer“ (1991) mit Anthony Hopkins und Jodie Foster oder „Schindlers Liste“ (1993) mit Liam Neeson und Ralph Fiennes. So kann man auch auf dem heimischen Sofa oscarprämierte Filme und Regisseure entdecken, darunter Steven Spielberg, Stanley Kubrick und Martin Scorsese.

4. Alte Filme, die auch heute noch märchenhaft begeistern
Die Liste der Filmklassiker ist lang, doch einige haben über Jahrzehnte hinweg einen enormen Einfluss. „Der kleine Lord“ (1962) beispielsweise ist auch heute noch ein fester Bestandteil zur Weihnachtszeit bei vielen Familien. Wer ihn nicht gesehen hat, sollte das unbedingt tun, denn die Lehre, die hinter dem Klassiker steht, passt bestens zur besinnlichen Zeit. Die deutsche Film- und Medienbewertung schreibt dazu: „Mit seinen wunderschönen Bildern, seiner ruhigen Erzählhaltung, die gerade für das junge Publikum geeignet ist, um der Geschichte zu folgen, und seiner lebensbejahenden Botschaft ist 'Der kleine Lord' noch heute der perfekte Film, um nicht nur zu Weihnachten wichtige und richtige Werte zu vermitteln. Ein absoluter Klassiker, der auch heute noch begeistert, bezaubert und berührt.“
Ein weiterer Kult-Streifen, den man sehen sollte, ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973). Der tschechische Filmklassiker gehört zu den beliebtesten Weihnachtsfilmen überhaupt und hat mit seiner märchenhaften Erzählweise dafür gesorgt, dass der Film mittlerweile Kultstatus genießt.

5. Die Filme der 80er und 90er: Kult-Klassiker der modernen Ära
Die 80er- und 90er-Jahren haben eine Reihe von modernen Filmklassikern wie „Stirb langsam“ (1988) oder „Matrix“ (1999) hervorgebracht, die die Karriere von Schauspielern wie Bruce Willis (John McClane) und Keanu Reeves (Neo) maßgeblich prägten.
„Und täglich grüßt das Murmeltier“ (1993) sowie „Addams Family“ (1991) sind ebenfalls unter den absoluten Top-Streifen, die man aus dieser Zeit kennen sollte.
6. Filmklassiker für die Seele: Komödien, Dramen und Herzschmerz
Dramen wie „Titanic“ (1997) oder „Sieben“ (1995) und „Forrest Gump“ (1994) gehören ebenso zu den Filmklassikern, die jeder kennen sollte. Besonders Leonardo DiCaprio, Brad Pitt und Tom Hanks haben mit ihren Rollen in diesen Filmen den modernen Hollywood-Kanon maßgeblich beeinflusst.
Sucht man im Netz „Filmklassiker die man gesehen haben muss“, bekommt man mit dem Zusatz „romantisch“ sofort einschlägige Filme wie „Pretty Woman“ (1990) mit Julia Roberts und Richard Gere vorgeschlagen. Ähnlichen Kultstatus genießt auch „Dirty Dancing“ (1987) mit Jennifer Grey und Patrick Swayze. Beide Filmklassiker sorgten im Handumdrehen dafür, dass die beteiligten Hauptdarsteller zu absoluten Superstars avancierten. Zurecht! Haben sie doch das Genre maßgeblich mit geprägt.

7. Disney Filmklassiker: Magie, die niemals verblasst
Die Filmklassiker von Walt Disney gehören zweifellos zu den unvergesslichsten Momenten der Filmgeschichte. Mit Werken wie „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937), dem ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm überhaupt, oder „Der König der Löwen“ (1994) hat Disney Generationen von Zuschauern berührt. Genauso wie „Bambi“ (1942) oder „Cinderella“ (1950). Auf Disney+ kann man diese Klassiker in restaurierter Qualität erleben, sodass sowohl nostalgische Fans als auch neue Generationen die Magie neu oder wiederentdecken können.
8. Moderne Filmklassiker: Die Hits der letzten Jahrzehnte
Filmklassiker müssen nicht immer aus den frühen Kinojahren stammen. Blockbuster wie „The Dark Knight“ (2008) von Christopher Nolan oder „Inception“ (2010) mit Leonardo DiCaprio haben ihrerseits das Kino des 21. Jahrhunderts geprägt. Sie zeigen, dass auch Filme aus jüngerer Vergangenheit Kultstatus erreichen können. Mit überragender Schauspielkunst, ikonischer Musik und unvergesslichen Momenten verdienen auch diese Werke einen Platz auf der Watchlist.
9. Deutsche Filmklassiker: Geschichten aus der Heimat
Deutsche Filmklassiker haben ebenfalls viel zu bieten. Werke wie „Die Brücke“ (1959) oder „Das Boot“ (1981) gehören zu den besten deutschen Filmen aller Zeiten und behandeln auf eindringliche Weise unter anderem die Schrecken des Krieges. Auch moderne Klassiker wie „Good Bye, Lenin!“ (2003) oder „Das Leben der Anderen“ (2006) zeigen, dass die deutsche Filmkunst international relevant bleibt.

Darum bleiben Filmklassiker immer relevant
Filmklassiker sind mehr als nur alte Filme – sie sind kulturelle Zeitdokumente, die uns Geschichten erzählen, die die Zeiten überdauern. Egal ob auf Netflix, Amazon Prime oder Disney+: Diese Werke zeigen, wie sich das Kino entwickelt hat – und bieten gleichzeitig zeitlose Unterhaltung. Sie erinnern uns daran, dass große Geschichten, starke Charaktere und emotionale Momente nie aus der Mode kommen. Es lohnt sich also, sie (immer wieder) neu zu entdecken!
Unsere neuesten Artikel

Health
Besser schlafen: Die 6 besten Abendrituale für erholsame Nächte

Mode
Spring Essentials: Diese Teile benötigen Sie für die ultimative Frühlingsgarderobe

Mode
Sex & the City: So stylen Sie die ikonischen Looks im Alltag nach

Beauty
Make-up Layering: Diese Reihenfolge sorgt für einen makellosen Teint