„Parfum trägt man, um zu verführen." – Duftexpertin Angela Matthaei im Interview

Angela Matthaei, renommierte Duftexpertin und Brand Trainerin bei YSL Beauté, spricht im MADAME-Interview anlässlich des Launches von YSL Libre L'Eeau Nue, über den richtigen Umgang mit Parfum, aktuelle Dufttrends und die sinnliche Kraft alkoholfreier Formeln. Ein Gespräch über Hautnähe, Selbstfindung und die neue Leichtigkeit des Dufttragens.
Was ist der beste Weg, ein Parfum aufzutragen – und welche Fehler sollte man dabei unbedingt vermeiden?
Wenn wir über alkoholfreie Parfums sprechen, dann kann man eigentlich kaum etwas falsch machen. Allerdings sollte man beachten, dass sie hautpflegende Eigenschaften besitzen – deshalb sollte der Duft nicht auf helle oder transparente Kleidung gesprüht werden. Es handelt sich um einen Hautduft, ein „Eau de Peau“, das direkt auf die Haut gehört. Man kann ihn großzügig auf den gesamten Körper auftragen – besonders schön ist es, wenn man ihn direkt nach dem Duschen aufträgt, wenn die Haut noch leicht feucht ist. Auch in die Haare lässt er sich wunderbar geben, da er nicht nur pflegend wirkt, sondern Haut und Haaren einen besonderen Glow verleiht. Und im Gegensatz zu alkoholhaltigen Parfums darf man alkoholfreie Düfte beim Auftragen auch verreiben. Bei klassischen Parfums ist das ein No-Go – aber hier verstärkt das die Geschmeidigkeit und der Duft verschmilzt noch besser mit der Haut.
Welche Dufttrends beobachten Sie aktuell auf dem Markt?
Ein großer Trend sind Gourmand-Düfte – also Düfte mit köstlichen Noten wie Vanille, Pistazie oder Karamell. Parallel dazu erleben alkoholfreie Düfte einen starken Aufschwung. Viele Menschen wünschen sich Düfte, die hautnah und intim sind, die nicht vordergründig wirken, sondern wie ein persönlicher Luxus nur für einen selbst. Dieser Wunsch nach subtilen, pflegenden Düften ist deutlich spürbar – und ich bin überzeugt, dass sich dieser Trend weiterentwickeln wird.

Warum riecht ein Parfum bei jeder Person anders – und wie finde ich heraus, wie es sich auf meiner Haut entwickelt?
Das hängt stark von der individuellen Hautbeschaffenheit ab – vor allem vom natürlichen Schutzmantel der Haut, dem sogenannten Säureschutzmantel. Jeder Mensch hat außerdem seinen ganz eigenen Eigengeruch. Deshalb sagt man ja auch manchmal: „Ich kann jemanden nicht riechen.“ Auf jede Haut reagiert ein Duft also unterschiedlich. Es ist außerdem eine Frage der individuellen Wahrnehmung.
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wie sich ein Duft auf der Haut entwickelt? Muss man ihn über längere Zeit tragen?
Unbedingt auf die Haut auftragen! Duftstreifen aus Papier verfälschen den Eindruck, da auch sie einen Eigengeruch haben. Wenn man wirklich wissen will, ob ein Duft zu einem passt, muss man ihn auf der eigenen Haut erleben.
Welche Vorteile bieten alkoholfreie Parfums wie das neue „L’ibre Eau Nue“ von YSL Beauty im Vergleich zu klassischen alkoholhaltigen Düften?
Sie haben eine ölbasierte Formel, die die Haut intensiv pflegt. Man merkt das sofort beim Auftragen: Der Duft verschmilzt regelrecht mit der Haut und macht sie spürbar geschmeidig. Und das gilt nicht nur für die Haut – auch in den Haaren verleiht er einen wunderschönen Glow. Diese hautpflegende Formel ist ein echter Pluspunkt.
„Parfum trägt man, um zu verführen, sich gut zu fühlen, die Stimmung zu heben oder die eigene Persönlichkeit zu unterstreichen.
“

Welche Rolle spielen Inhaltsstoffe bei der Wahl eines Parfums – insbesondere bei empfindlicher Haut?
Die Duftstoffe selbst sind in der Regel unproblematisch, außer man reagiert explizit allergisch auf bestimmte Substanzen. Man muss sich einfach bewusst sein, ob man empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagiert. Grundsätzlich werden moderne Formeln – auch bei alkoholbasierten Düften – sehr sorgfältig entwickelt. Bei YSL zum Beispiel sind die Alkohole pflanzenbasiert und die Rezepturen hautschonend und pflegend. Es wird wirklich darauf geachtet, dass die Produkte hautverträglich sind. Aber natürlich sollte man individuell prüfen, wo mögliche Empfindlichkeiten liegen.
Welchen Tipp würden Sie Frauen geben, die ihren persönlichen Signature-Duft finden wollen?
Ich würde empfehlen, sich selbst gut zu reflektieren: Was macht mich aus? Bin ich eher laut oder zurückhaltend? Es gibt in der Duftwelt eine riesige Auswahl – von expressiven bis zu subtilen Düften. Viele Frauen wählen auch anlassbezogen: ein Duft für die Hochzeit, fürs Büro oder ein Date. Es geht darum herauszufinden: Mag ich blumige, klare oder eher verspielte Noten? Die Duftwelt bietet für jedes Bedürfnis etwas – man muss einfach ausprobieren, spüren und lieben. Ein Duft kann mich begleiten – zum Beispiel beim Yoga, bei der Arbeit oder am Meer. Parfum trägt man, um zu verführen, sich gut zu fühlen, die Stimmung zu heben oder die eigene Persönlichkeit zu unterstreichen.
Sehen Sie alkoholfreie Parfums als kurzfristigen Trend oder als langfristige Veränderung im Duftmarkt?
Der Markt ist in ständiger Bewegung – Trends kommen und gehen. Aber ich denke, alkoholfreie Düfte werden sich als feste Größe etablieren. Sie werden die klassischen alkoholhaltigen Parfums nicht ersetzen, aber sie sind eine wunderbare Ergänzung. Das Interesse daran wächst stetig.