AI in der Hautanalyse: Wie Marken die Technologie für sich nutzen

Wie künstliche Intelligenz die Hautpflege revolutioniert – und welche Marken die Zukunft schon jetzt erlebbar machen.
Die Beauty-Branche erlebt eine technologische Revolution
Künstliche Intelligenz (AI) macht es möglich, Hautanalysen individuell und hochpräzise durchzuführen – ganz ohne einen Termin beim Dermatologen oder der Dermatologin. Immer mehr Marken setzen auf smarte Tools, die den Hautzustand mit einem einfachen Selfie oder Scan analysieren und darauf basierend maßgeschneiderte Pflegeempfehlungen geben. Möglich wird das durch hochentwickelte Algorithmen, die verschiedene Hautmerkmale wie Feuchtigkeitsgehalt, Falten, Pigmentflecken oder Porengröße bewerten. Die Technologie greift dabei auf umfangreiche Datenbanken zurück und kann mit maschinellem Lernen immer präzisere Diagnosen erstellen.
Diese Marken setzen bereits auf AI-gestützte Hautanalysen
Marken wie L'Oréal Paris, Lancôme & Dermalociga nutzen die Technologie bereits in ihren digitalen Services – sowohl in App- als auch in Desktop-Versionen. Und der Trend wächst: Immer mehr Brands setzen auf AI-gestützte Tools, denn diese werden zunehmend zum Standard in der Beauty-Branche – und die Technologie entwickelt sich rasant weiter.
So funktioniert die AI-gestützte Hautanalyse: Die
meisten Tools lassen sich direkt über die Website oder per App nutzen. Dafür
wird entweder ein Selfie hochgeladen oder die Kamera aktiviert. Anschließend
scannt das System die Haut und analysiert verschiedene Parameter wie
Feuchtigkeitsgehalt, Falten, Pigmentflecken oder Hauttextur. Mithilfe von
Algorithmen und einer umfangreichen Datenbank werden die Ergebnisse mit
dermatologischen Referenzwerten verglichen. Innerhalb weniger Sekunden erstellt
das Tool eine personalisierte Hautbewertung und gibt darauf basierende
Produktempfehlungen.
Warum setzen Marken auf AI in der Hautanalyse?
Für viele Beauty-Brands ist künstliche Intelligenz nicht nur eine spannende Innovation, sondern eine echte Chance, Hautpflege auf ein neues Niveau zu heben. Einer der größten Vorteile liegt in der Personalisierung: Statt allgemeine Pflegeempfehlungen auszusprechen, ermöglichen AI-gestützte Tools eine maßgeschneiderte Routine, die exakt auf den individuellen Hauttyp abgestimmt ist.
Dabei
spielen auch wissenschaftliche Präzision und dermatologische Erkenntnisse eine
wichtige Rolle. AI-Technologien analysieren Hautbilder mit einer Genauigkeit,
die mit dem menschlichen Auge oft nicht zu erreichen ist. Durch die Verknüpfung mit
umfassenden dermatologischen Datenbanken können diese Systeme Hautveränderungen
objektiv erfassen und fundierte Empfehlungen aussprechen.
Auch wirtschaftlich ist AI für Marken attraktiv: Gezieltere Produktempfehlungen führen zu besseren Kaufentscheidungen, da Kund*innen genau die Pflege erhalten, die zu ihrer Haut passt. Das reduziert nicht nur Fehleinkäufe, sondern stärkt auch die Kundenzufriedenheit und Markenbindung.
Wer seine Haut besser verstehen und gezielt pflegen möchte, kann diese Tools ausprobieren und herausfinden, welche Produkte wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passen.
Hier können Sie die AI-Hautanalyse selbst testen:
Unsere neuesten Artikel

Health
Besser schlafen: Die 6 besten Abendrituale für erholsame Nächte

Mode
Spring Essentials: Diese Teile benötigen Sie für die ultimative Frühlingsgarderobe

Mode
Sex & the City: So stylen Sie die ikonischen Looks im Alltag nach

Beauty
Make-up Layering: Diese Reihenfolge sorgt für einen makellosen Teint