Hochzeitstage: Das bedeuten die Hochzeitsjubiläen
Silber, Gold und Diamant - das bekommen wir gerade noch zusammen. Aber wissen Sie, wann man die Petersilienhochzeit feiert? Oder die Porzellanhochzeit? Eben! Eine Übersicht der gängigsten Hochzeitstage: Das bedeuten die Hochzeitsjubiläen!
Grüne Hochzeit: Eheschließung
Das ist einfach: Alles ist noch frisch, fühlt sich neu an, man ist als Ehepaar quasi "grün" hinter den Ohren. Daher fällt die "Grüne Hochzeit" auch auf den Tag der eigentlichen Eheschließung.
Und für den haben wir natürlich auch die schönsten Tipps parat: Heiraten
Papierhochzeit: 1. Hochzeitstag
Ein Jahr nach der Trauung feiert das Paar seine "Papierhochzeit", schließlich ist die Ehe noch ein unbeschriebenes Blatt. Für den ersten Hochzeitstag ist allerdings auch noch folgender Name gebräuchlich ...
Baumwollhochzeit: 1. Hochzeitstag
... "Baumwollhochzeit"! Gefeiert werden soll dieser Tag der Tradition zufolge nur zu Zweit, und das passende Geschenk kann gerne aus Baumwolle sein.
Lederhochzeit: 3. Hochzeitstag
Robust und zäh wie Leder sollte eine Ehe nach drei Jahren schon sein. Deswegen feiert man zum dritten Hochzeitstag auch die "Lederhochzeit", die aber - so wie das namengebende Material - auch gut gepflegt werden will.
Seidenhochzeit: 4. Hochzeitstag
Weich und anschmiegsam, aber auch empfindlich: Nach vier Jahren steht die Seidenhochzeit an. Die Bedeutung hinter der Wahl den empfindlichen Stoff Seide als Namensgeber zu wählen, kann darauf zurückgeführt werden, dass das vierte Jahr ein kritischer Wendepunkt für die Ehe sein kann.
Warum Hochzeitstage einen bestimmten Namen erhalten haben, ist in vielen Fällen nicht genau überliefert. Für manche ist es dennoch eine schöne Tradition, den besonderen Tag nach einem Motto zu gestalten. Es muss nicht gleich eine große Feier sein, der vierte Jubeltag können Sie zu Zweit verbringen mit einem romantischen Candle-Light-Dinner. Und welche Geschenke bieten sich an? Getreu dem Namen passt Seidenunterwäsche perfekt.
Holzhochzeit: 5. Hochzeitstag
Ein halbes Jahrzehnt ist geschafft, und die Ehe ist so fest wie Holz. Den fünften Hochzeitstag nennt man daher auch "Holzhochzeit". Also klopfen Sie am besten auf Holz, damit es mit dem Partner weiterhin so gut läuft!
Zinnhochzeit: 6. Hochzeitstag
Eine Ehe sollte man hin und wieder polieren - so wie Zinn, das dem sechsten Hochzeit den Namen verleiht. Genau genommen wird die "Zinnhochzeit" nach 6 1/4 Jahren gefeiert, macht ein Viertel einer Silberhochzeit.
Kupferhochzeit: 7. Hochzeitstag
Wir befinden uns im verflixten siebten Jahr - da wird man die Kupferhochzeit wohl schaffen!
Blechhochzeit: 8. Hochzeitstag
Zusammengeschweißt wie Blech ist man nach acht Jahren sicherlich. Dennoch ist die Ehe auch noch formbar ...
Keramikhochzeit: 9. Hochzeitstag
Vielleicht gab es nach neun Jahren hier und da schon einmal einen Sprung, den man bei der Keramikhochzeit noch einmal überdenken kann - um in weitere glückliche Ehejahre zu starten und nach einem gemeinsamen Jahrzehnt folgenden Tag zu feiern ...
Rosenhochzeit: 10. Hochzeitstag
... die Rosenhochzeit! Naürlich mit einem blühenden Strauß und dem Symbol der Liebe.
Apropos: Was will man mit Rosen eigentlich sagen? Finden Sie es hier heraus: Blumen und ihre Bedeutung
Stahlhochzeit: 11. Hochzeitstag
Hoffentlich ist das Herz nicht aus Stahl - schließlich kann man dann auch guten Gewissens die Stahlhochzeit feiern. Wann genau? Nach elf Jahren!
Nickelhochzeit: 12. Hochzeitstag
Ein Jahr später wartet die Nickelhochzeit. Ganz schön viel Metall - aber bis zu den wertvollen wie Gold oder Silber muss man sich noch ein bisschen gedulden ...
Petersilienhochzeit nach 12 1/2 Jahren
Jetzt gibt's einen Halbjahres-Tag: Die Petersilienhochzeit wird nach 12 1/2 Jahren gefeiert. Denken Sie daran: Jetzt dauert es noch einmal genauso lang bis zur Silberhochzeit!
Spitzenhochzeit: 13. Hochzeitstag
Kostbar wie Spitze - das sollte die Ehe nach 13 Jahren nun sein. Vielleicht kommen auch Erinnerungen an das Brautkleid von damals auf ...
Die aktuellen Trends nicht verpassen: Brautkleider von Vera Wang
Elfenbeinhochzeit: 14. Hochzeitstag
Ob blaue Hochzeit, Achat-Hochzeit oder eben Elfenbeinhochzeit: Nach 14 gemeinsamen Ehejahren ist es soweit!
Kristallhochzeit: 15. Hochzeitstag
Aufpassen, damit in der Liebe nichts zerbricht - das muss man auch noch nach 15 Ehejahren. Die Kristallhochzeit soll einen daran erinnern.
Porzellanhochzeit: 20. Hochzeitstag
Zerbrechlich wie Porzellan - das ist eine Ehe eventuell auch noch nach 20 Jahren. An der "Porzellanhochzeit" daher gut daran denken und weiter am gemeinsamen Glück arbeiten.
Finden Sie es direkt hier heraus: Wie steht es um ihr Glück?
Silberhochzeit: 25. Hochzeitstag
Dieses Jubiläum ist uns wieder ein Begriff: die Silberhochzeit, die man nach 25 Jahren feiert.
Perlenhochzeit: 30. Hochzeitstag
Bis eine Perle entsteht, dauert es eine gewisse Zeit. Doch danach können wir ihren Glanz bestaunen - ähnlich wie nach 30 Jahren Ehe an der Perlenhochzeit.
Knoblauchhochzeit nach 33 1/3 Jahren
Es gibt nicht nur halbe Hochzeitstage, sondern auch Drittel-Feierlichkeiten. Die Knoblauchhochzeit zum Beispiel, die man nach 33 1/3 Jahren begeht. In vielen Regionen heißt dieser Tag auch "Gemüsehochzeit" - die passenden Geschenke können Sie sich denken ...
Leinenhochzeit: 35. Hochzeitstag
Nach 35 Jahren darf man die so genannte Leinenhochzeit feiern, wohl deswegen, weil die Ehe inzwischen genauso reißfest geworden ist wie das Material.
Aluminiumhochzeit nach 37,5 Jahren
Ein Halbjahrestag ist auch die "Aluminiumhochzeit": Gefeiert wird nach 37,5 Jahren - sie liegt also genau zwischen Silberner und Goldener Hochzeit. Das Schöne: So wie Aluminium ist auch die Ehe nach wie vor formbar - und sie rostet nicht!
Rubinhochzeit: 40. Hochzeitstag
So wertvoll wie ein Rubin: die Ehe nach 40 Jahren! Daher, logisch, feiert man die Rubinhochzeit.
Erfahren Sie hier mehr von Edelsteinen und ihrer Bedeutung
Messinghochzeit: 45. Hochzeitstag
Noch nicht ganz gold: Nach 45 Jahren feiert man die Messinghochzeit. Und genauso wie Messing eine Verbindung aus Zink und Kupfer ist, ist die Ehe eine Verbindung zweier Menschen, die jetzt kaum noch zu trennen ist.
Goldene Hochzeit: 50. Hochzeitstag
Hier wird groß gefeiert: Nach 50 Jahren steht die Goldene Hochzeit an - wirklich beeindruckend! Doch es geht noch mehr ...
Juwelenhochzeit: 55. Hochzeitstag
55 gemeinsame Jahre sind geschafft, wenn man die Juwelenhochzeit feiert. Genauso wie der Namensgeber ist die vergangene Zeit wertvoll und die Liebe kaum zerstörbar. Das passende Geschenk? Finden Sie vielleicht hier: Schmuck
Diamanthochzeit: 60. Hochzeitstag
Noch ein wertvoller Runder: Nach 60 Jahren feiert man die Diamanthochzeit. Für viele von uns inzwischen leider oft nicht zu schaffen ...
Eisenhochzeit: 65. Hochzeitstag
Wie heißt es so schön: "Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht!" Am 65. Hochzeitstag, also der Eisernen Hochzeit, sollte das auch nicht mehr der Fall sein ...
Steinhochzeit nach 67 1/2 Jahren
Das letzte Halbjahres-Jubiläum - nämlich genau nach 67 1/2 Jahren - ist die Steinhochzeit. Jetzt kann einen wirklich nichts mehr erschüttern!
Gnadenhochzeit: 70. Hochzeitstag
Gesegnete 70 Jahre hat man gemeinsam gelebt und darf jetzt die Gnadenhochzeit feiern. Ein ganz besonderes Jubiläum, das nur noch von einem übertroffen wird ...
Kronjuwelenhochzeit: 75. Hochzeitstag
... und zwar genau nach 75 Jahren: der Kronjuwelenhochzeit! Eine wahre Seltenheit, wer's schafft, sollte den Tag - und die gemeinsame Zeit - daher besonders in Ehren halten.
Sie stehen erst ganz am Anfang? Dann entdecken Sie hier tolle Instagram-Inspirationen rund ums Heiraten!