Bircher Müsli - das beste Rezept
Was ist das Geheimnis eines perfekten Bircher-Müslis? Die Zeit! Es muss über Nacht ziehen, um am nächste Morgen so richtig schön aromatisch und, nun ja, nennen wir es pampig, unser Frühstück zu bereichern. Wir haben zwei hervorragende Rezepte für das Bircher Müsli, das Ihr Leben verändern wird. Einmal in der veganen Variante und dann noch ein klassisches Bircher Müsli. Guten Appetit

Bircher Müsli vegan
Dieses Rezept schmeckt auch Nicht-Veganern und ergibt etwa 5 Portionen.
1 Liter Hafermilch
150 Gramm Haferflocken
50 g Sultaninen
160 g Agavendicksaft
100 ml Sojasahne
100 g Sojajoghurt
60 g gemahlene Nüsse (die Mischung aus Kokosflocken, Mandelplättchen und einigen wenigen Walnüssen hat sich bewährt. Je nach Geschmack kann die gemahlene Kokosnuss noch etwas höher dosiert werden!)

500 g Früchte (grob geriebener Apfel, Birnen, Banane, Heidelbeeren, Mango, Himbeeren, Erdbeeren, je nach Saison und Geschmack.)
Zimt, Mandeln und Vanille nach Belieben
Alle Zutaten werden gut miteinander vermengt und über Nacht kühl gestellt.
(Das Rezept stammt vom Küchenchef des Refugium Lindenwirt im Bayerischen Wald, Bernhard Baumgartner, wo vegane und nicht-vegane Küche angeboten wird, was "gemischten" Paaren den Urlaub erheblich vereinfachen kann)
Rezept Bircher Müsli (nicht vegan)

Wie oben - nur statt der Hafermilch nimmt man hier eben Kuhmilch, statt Sojasahne Sahne und statt Sojajogurth normalen Jogurth.
Um dem Geschmack eine besondere Note zu verleihen, kann man dazu noch einen Teelöffel Tahini (Sesampaste) oder Erdnussbutter geben. Eine Prise Salz dazu und wieder mindestens 5 Stunden vor dem Verzehr warten. Lassen Sie es sich schmecken.
Übrigens: Ein Diät-Essen ist dieses Bircher Müsli natürlich nicht. Beide Rezepte schmecken aber auch hervorragend, wenn man die Sahne beispielsweise durch mehr Milch oder Säfte ersetzt. Auch bei der Menge der Nüsse und der Sultaninen können Sie - je nach Ihrem eigenen Geschmack - variieren. Guten Appetit!