Achat: unglaubliche Farbvielfalt
Unauffälliges Gestein, das nach dem Aufbrechen seine kristalline Pracht enthüllt: Achat fasziniert seit Jahrtausenden Mensch und Kulturen. Die feine Streifung und die unglaubliche Farbvielfalt wirken wie Strukturen aus einer anderen Welt, milchige Schichten wechseln sich mit leuchtenden Farbtönen ab, im Inneren verbergen sich Bergkristalle oder Amethyst.
Achat: unglaubliche Farbvielfalt
Wie gemalt: Das Innere eines Achats leuchtet in Farben von Rostrot bis Petrol.
Mineralische Stoffe kleiden Hohlräume in vulkanischem Gestein aus und bilden über lange Zeiträume hinweg die faszinierende Kristallisation in regelmäßigen Streifen.
Achate waren bereits in der Antike und im Alten Ägypten bekannt und wurde zu Schmuck und Gefäßen verarbeitet. Angesichts der wilden und außergewöhnlichen Schönheit von Achat ist es kein Wunder, dass bis heute Menschen an die heilenden und schützenden Kräfte der kristallisierten Minerale glauben.
Karneol: der Blutachat
Das Mineral Eisen sorgt bei Karneolen für die feurige Farbausprägung.
Besonders beliebt als Schmuckstein in Ringen, findet sich der Karneol in Ausgrabungen und Fundorten die bis zu 3.000 vor Christi zurückreichen.
Rosa Achat
Von organischer Schönheit: Dieser Achat in Bonbonrosa erinnert mit seinen unterschiedlich großen Kreisen an den Blick durch ein Mikroskop.
Achat hellblau
Ein Achat wie sanfte Wellenbewegungen auf dem Meer.
Karneol: Fleischachat
Wegen der leuchtenden Farben zwischen Orange und Rot wird Karneol auch Fleischachat genannt.
Achat milchblau
Weckt Assoziationen an die Tiefsee: Dieser Achat weist eine besonders regelmäßige Streifung auf.
Achat in Pink
Nicht zu verwechseln mit Rosenquarz: Unterschiedliche Mineralien können in Achaten Töne in der Intensität von Neonfarben entstehen lassen.
Achat türkis
Blick ins Meer.
Achat Streifen
Wie mundgeblasenes Murano-Glas: leuchtend farbige Streifen eines Achats.
Achat mit Druse
Blauer bis gelber Achat mir Kristalldruse
Amethyst Achat
Wegen seiner magischen Farbe als Schmuckstein schon seit der Antike beliebt: Amethyst ist violettes Quarz-Kristall, das außer in Brasilien, Marokko, Madagaskar u.a. auch in Deutschland vorkommt.
Die Griechen der Antike glaubten, dass Amethyst vor der berauschenden Wirkung von Wein schützte und stellten Becher aus Amethyst her.